Man kommt ins Zoofachgeschäft, läuft durch die Aquaristik Abteilung und stößt auf Sie. Man stöbert im Internet wie und mit welchen Mitteln, bzw. Düngern man seinen Aquariumpflanzen etwas gutes tun kann und kommt irgendwie unausweichlich auf CO2 Dünger. Doch CO2? Ist das nicht das was so böse ist, die Umwelt schädigt und die Klimaerwärmung fördert?
Wenn wir bei diesem Gedankengang angekommen sind müssen wir kurz einen Gang zurückschalten und uns mal anschauen was CO2 eigentlich ist.
Was ist eigentlich CO2 in Kurzform?
CO2 bedeutet ausgeschrieben Kohlenstoffdioxid oder kurz Kohlendioxid und gehört zu den Gasen. Die Summenformel (Bestandteil) in der Chemie ist Kohlenstoff und Sauerstoff, es ist geruchlos, nicht sichtbar, nicht brennbar und wie wir im Bereich der Aquaristik erahnen können, gut wasserlöslich.
CO2 gehört zu den Edelgasen und ist mit knapp 0,04% ein natürlicher Bestandteil in unserer Luft die wir atmen.
CO2 entsteht beispielsweise bei der Verbrennung von Holz, Öl und anderen Stoffen und wird beispielsweise auch in Unmengen bei einem Vulkanausstoß abgesondert. Ist das CO2 erst einmal in der Atmosphäre freigesetzt, baut sich das Edelgas nicht von selbst ab. Doch ein Hoffnungsschimmer bleibt. CO2 wird von Pflanzen durch Photosynthese abgebaut und wieder in Sauerstoff umgewandelt und gespeichert. So sind Pflanzen (auch Algen) ein Teil des natürlichen Kohlendioxid (CO2) Kreislaufs.
Wenn es doch natürlich ist, warum fluchen alle über CO2 und sagen das es für den Klimawandel förderlich ist? Kurz gesagt: Das liegt vor allem daran, dass CO2 einen Teil der abgestrahlten Wärme auf unseren Planeten absorbiert und wieder zu uns zurück schickt. Wärme die sonst im Weltall „verpufft“, sorgt bei uns nun für ein wärmeres Wetter mit Folgen wie das schmelzen der Polkappen oder trockenen Sommern.
Eine CO2 Dünung in unserem Aquarium würde also als natürlicher CO2 Speicher dienen und etwas gegen den Klimawandel tun?
Ich lasse diese These einfach mal so stehen. Um darüber nachzudenken, zu diskutieren oder vielleicht auch einfach nur zum schmunzeln. PS: Bei dem Einsatz von Hefe entsteht auch eine gar nicht so mal so eine geringe Menge an CO2 – wir sehen uns im Biergarten – Prost! 🙂
Die Kehrseite von CO2 in Aquarien
Bevor wir mit einer CO2 Düngung im Aquarium beginnen müssen wir vorher auch unbedingt verstehen, das zu viel CO2, wie so vieles andere in Übermengen auch, unseren Aquarium Bewohnern schaden kann. Da hier die Forschung noch nicht so weit ist, wird oft von einen Wert bis 15 bis 20 mg/Liter CO2 gesprochen was unschädlich für unsere Fische und Co ist. Schädlich heißt hier, das zu viel CO2 unsere Bewohner sterben lässt. Man weißt so viel, dass der Grenzwert im Zusammenhang mit der Sauerstoffkonzentration im Aquariumwasser zu tun hat. Sinkt der Sauerstoffgehalt, wirkt CO2 schneller schädlich/ tödlich. Mit gleicher These halten Aquariumbewohner mit einem geringeren Sauerstoffbedarf eine höhere CO2 Konzentration aus bis es für sie schädlich wirkt. Hier sollte man also vorweg unbedingt die Überlegung machen, ob eine solche Anlage für einen selber Sinn macht. Ein Aquarium mit wenig Pflanzen, wie zum Beispiel in vielen Malawi Becken, kann sich zum Beispiel auf andere Zusätze für Grünpflanzen konzentrieren.
Im Umkehrschluss (und eigentlich auch warum wir uns eine CO2 Dünger Anlage anschaffen wollen) sind Pflanzen die absolute Grundlage für den Einsatz von CO2 im Aquarium. Hier kann man neben einem guten Pflanzenbesatz auch die CO2 Aufnahme der Pflanzen optimiert werden, indem man stärkeres Licht den Pflanzen zur Verfügung stellt. Hiermit erhöht man nicht nur die CO2 Aufnahme der Aquariumpflanzen, sondern kann damit auch einen kleinen Pufferspeicher aufbauen, um einer Überdosis an CO2 für unsere Fische weiter zu reduzieren.
CO2 und PH Wert im Aquarium
Mit dem Eintrag von Kohlendioxid im Aquarium erhöht man eine chemische Komponente in unseren Systemen der verschiedene Auswirkungen auf Wasserwerte und diese im Anschluss möglicherweise auf unsere Aquariumbewohner. Mit der externen Zugabe von CO2 im Aquarium erhöht man die Säurebindung unseres Wassers. Dies sorgt zugleich, dass unser PH Wert sich leicht nach unten korrigieren wird. Dies kann vom Vorteil sein, wenn man dies gezielt plant, aber auch ein großer Nachteil, wenn man durch eine Überdüngung/ Übereintrag von CO2 plötzlich einen abstürzenden PH Wert hat der unsere Fische dadurch zum sterben verurteilt.
Kommen wir nun zu den Vor- und Nachteilen von und für den Einsatz einer CO2 Dünger Anlage im Aquarium
Vorteile CO2 im Aquarium
– Effektive Düngung für unsere Aquarium Pflanzen
– Lässt den PH Wert sinken (umso mehr CO2, umso schneller)
– Kann schnell noch effektiver mit mehr/ besseren Licht für Pflanzen gemacht werden
Nachteile CO2 im Aquarium
– Wirkt sich bei zu hoher Konzentration schädlich/ tödlich auf die Tiere aus
– Lässt den PH Wert sinken (kann auch ein Nachteil sein wenn man das nicht möchte)
– Weitere Technik am Aquarium (Schläuche, Diffusor, evtl. CO2 Flasche, …)
Fazit:
Wer einmal seine Aquariumpflanzen mit CO2 gedüngt hat und die schnellen Effekte sieht, will CO2 in seinem Aquarium nicht mehr vermissen. Sicherlich gibt es Risiken die bis zum Fisch sterben führen können, diese halten sich meiner Meinung nach aber in Grenzen. Außerdem kann man mit einem Verantwortungsvollen Einsatz, Einsatz von Prüftechnik, regelmäßigen Messen und neu einstellen der Anlage diesen Risiken entgegenwirken und auf ein Minimum reduzieren. Die Vorteile überwiegen meiner Meinung nach. Die Pflanzen wachsen nicht nur gut, sondern sehen auch gesund aus.
Bisher hatte konnte ich nur die Erfahrung mit CO2 Flaschen machen. Immer wieder stoße ich aber auf kleine „Do it yourself“ Ausführungen mit PET Flaschen und einer kleinen Hefemischung. Die Effekte sollen dieselben sein. In den kommenden Wochen werde ich diese Alternative mal selber zusammenbauen und Euch einen kleine Testreihe, inklusive regelmäßiger Messungen und eine Subjektive Bewertungen verschiedener Pflanzen mitgeben.